Inklusion (er-)leben

Seit 2019 ist das Gymnasium Wertingen Inklusionsschule und es ist uns ein großes Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst früh an das Thema Inklusion heranzuführen und somit Hemmungen abzubauen.

Wie fühlt es sich an, mit Einschränkungen leben zu müssen? Wie ergeht es Menschen, die seit ihrer Geburt mit einem Handicap leben müssen? Im Rahmen des Inklusionstages hatten unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler dieses Jahr wieder die Möglichkeit, mit Hilfe von unterschiedlichen Stationen und Spielen ein Gefühl dafür zu bekommen, was es bedeutet, im Alltag mit Einschränkungen zurechtzukommen. Derartige Erfahrungen helfen, mehr Verständnis für den anderen und dessen Probleme zu entwickeln und mehr Akzeptanz in der Gesellschaft und im Miteinander zu schaffen.

Das Inklusionsteam des Gymnasiums Wertingen wurde bei der Durchführung des Inklusionstages für die 5. Klassen tatkräftig von den Tutorinnen und Tutoren der 9. Klassen, von unserer ehemaligen Schülerin Julia Seefried, den Experten des MSD Autismus und des MSD Hören und von Vertreterinnen und Vertretern des Bezirks Schwaben unterstützt.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten für das Engagement, denn nur gemeinsam wird es uns gelingen, dass alle dazugehören. Inklusion darf nicht nur ein Begriff sein, sondern muss – frei nach unserem Schulmotto #gemeinsamwir – auch gelebt werden.

Michaela Streitberger