Seit 2019 ist das Gymnasium Wertingen Inklusionsschule und es ist uns ein großes Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst früh an das Thema Inklusion heranzuführen und somit Hemmungen abzubauen.

Wie fühlt es sich an, mit Einschränkungen leben zu müssen? Wie ergeht es Menschen, die seit ihrer Geburt mit einem Handicap leben? – Diese Fragen stellten sich unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am Inklusionstag. Mit Hilfe zahlreicher Stationen zu unterschiedlichen Einschränkungen konnten sich alle einen kleinen Einblick in die Probleme und Schwierigkeiten von Menschen mit Handicaps verschaffen.
Hindernisse mit einem Rollstuhl überwinden, sich blind auf andere verlassen müssen, mit Beeinträchtigungen Sport machen, das Gegenüber nur eingeschränkt zu verstehen – Herausforderungen, denen sich unsere Schülerinnen und Schüler am Inklusionstag stellen mussten. Erfahrungen, die helfen, Verständnis für den Anderen zu schaffen und ihn in seiner Andersartigkeit zu akzeptieren.

Das Inklusionsteam des Gymnasiums Wertingen wurde bei der Durchführung des Inklusionstages für die 5. Klassen tatkräftig von den Tutorinnen und Tutoren der 10. Klassen, Lara Holler, Vertreterinnen und Vertreter des Bezirks Schwaben und der Lebenshilfe unterstützt.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für das Engagement für dieses wichtige Thema. Nur gemeinsam werden wir es schaffen, dass alle Teil der Gemeinschaft werden – ganz nach unserem Motto #gemeinsamwir.
Michaela Streitberger