Das Fach
Das Erlernen der spanischen Sprache eröffnet den Schülerinnen und Schülern Zugang zur gesamten spanischsprachigen Welt, das heißt zu Wertvorstellungen, Gesellschaftssystemen, Wirtschaftsformen und Kulturen in 26 Staaten in vier Erdteilen. Spanisch ist Verkehrs- und Amtssprache in vielen Teilen der Welt. Für 400 Millionen Menschen ist Spanisch Muttersprache und es ist offizielle UNO-Sprache und gehört zu den offiziellen Sprachen vieler weiterer internationaler Organisationen. Spanisch ist eine Weltsprache und zweite Handelssprache nach Englisch.
Am Gymnasium Wertingen wird seit 1985 Spanisch unterrichtet, anfänglich in Wahlkursen, ab 1991 dann auch in Grundkursen. Die Zahl der Spanisch Lernenden nahm kontinuierlich zu. Aktuell haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Spanisch als dritte Fremdsprache ab der achten Klasse oder als spät einsetzende Fremdsprache ab der zehnten Klasse zu belegen.
Spanisch als dritte Fremdsprache
Mittelstufe
Das Fach Spanisch wird am Gymnasium Wertingen als dritte Fremdsprache ab der achten Jahrgangsstufe jeweils mit vier Wochenstunden unterrichtet. Entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen erreichen die Schülerinnen und Schüler am Ende der zehnten Jahrgangsstufe die Stufe B1/B1+, was konkret bedeutet, dass sie dann dasselbe sprachliche Niveau besitzen wie die Lerner der ersten und zweiten Fremdsprache.
Oberstufe
Spanisch kann in der Oberstufe weitergeführt werden und wird dort in der Q11 und in der Q12 mit jeweils vier Stunden pro Woche unterrichtet. Es ist auch möglich, Spanisch im Abitur entweder als drittes Prüfungsfach (schriftlich) oder als mündliches Prüfungsfach (Kolloquium) zu wählen. Am Ende der zwölften Jahrgangsstufe erreichen die Spanischlerner die Stufe B2/B2+.
Spanisch als spät einsetzende Fremdsprache
Das Gymnasium Wertingen bietet die Möglichkeit, Spanisch ab der elften Jahrgangsstufe als spät einsetzende Fremdsprache zu belegen.
Welche Voraussetzungen sollte ich erfüllen?
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache …
- richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ein besonderes Interesse an Fremdsprachen und eine entsprechend hohe Motivation und Leistungsbereitschaft mitbringen.
- baut auf Kenntnissen und Fertigkeiten auf, welche die Schülerinnen und Schüler in den bisher erlernten Fremdsprachen und im Deutschunterricht erworben haben.
Was erwartet mich im Spanischunterricht?
- Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Ausdrucksfähigkeit, Hörverstehen und Landeskunde; praxisorientierte Ausrichtung von Leseverstehen und schriftlichem Ausdruck
- Relativ steile Progression: hierbei werden Transferleistungen aus den bisher erlernten Fremdsprachen sowie ein angemessenes Maß an Engagement vorausgesetzt
- 11. Jahrgangsstufe: Erarbeitung sprachlicher Grundlagen, kommunikative Alltagssituationen (z.B. nach dem Weg fragen, eine Einladung verfassen)
- 12. und 13. Jahrgangsstufe: Fortsetzung der Lehrbucharbeit, zudem Auseinandersetzung in immer stärkerem Maße mit authentischen Materialien

“Austausch viel besser als Urlaub” – oder: Wie alles begann…
Nach einer Abiturfahrt nach Barcelona Ende der 1990er-Jahre – bei der ein Sportnachmittag mit einer spanischen Schule mit auf dem Programm stand – kam der Wunsch auf, dauerhafte Kontakte zu dieser Schule zu unterhalten: Dort wird Deutsch als Fremdsprache unterrichtet.
Mit viel Enthusiasmus organisierten Eulalia Marti, die Deutschlehrerin der „Institució Pere Vergés“ und Inge Einsiedler (damals Weinberger) im Schuljahr 1999/2000 den ersten Spanienaustausch: Man fuhr mit zunächst sieben Schülerinnen und Schüler ca. 18 Stunden mit der Bahn zu den katalanischen Freunden in Badalona vor den Toren Barcelonas. Flüge waren damals einfach zu teuer!!
„Austausch ist viel besser als Urlaub“ war nach diesem ersten Besuch die einhellige Meinung.
Barcelona ist aber auch einen Austausch wert! So wandeln unsere Schülerinnen und Schüler dort auf den Spuren Gaudís, besuchen das Picasso-Museum, flanieren im Barrio Gótico, dem Stadtkern von Barcelona, lauschen den humorvollen Ausführungen des örtlichen Geschichtslehrers, der sie zu den geheimen Plätzen dieser kulturell so bedeutenden Stadt führt.
Unsere Schülerinnen und Schüler sind aber auch begeistert vom Ambiente der Partnerschule. Am Berg gelegen, mit Meerblick, umgeben von einer sehr schönen Parkanlage wird gerne das ein oder andere Foto zur Erinnerung geschossen.
Begegnungen besonderer Art waren bis jetzt Treffen mit der Großnichte des Malers Joan Miró, die unsere deutsche Gruppe selbst durch das Miró Museum auf dem Montjuïc führte und dabei ganz persönliche Erinnerungen zu einzelnen Bildern preisgab.
Unvergesslich werden für einige Glückliche auch Livespiele des FC Barcelona im Camp Nou sein, zu denen sie von ihren Gasteltern geladen waren.
Auch sogenannte „Ausnahmesituationen“ konnten die Reisenden nicht aufhalten: so z.B. der Streik der Lufthansa. An jenem Tag startete nur ein einziger Flieger in Richtung Barcelona – es war unserer!!! Ein weiterer unvergesslicher Moment war der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull im April 2010, der unseren Schülerinnen und Schülern einen zusätzlichen Tag bei den Gastfamilien und eine 19-stündige Rückreise im Bus bescherte …
Dieser Austausch jährte sich letztes Jahr zum 20. Mal und konnte leider aufgrund der Corona Pandemie nicht gefeiert werden. Dennoch hat dieser gegenseitige Besuch nicht an Attraktivität verloren – eine Tatsache, die durchaus keine Selbstverständlichkeit ist. Mit großem Dank an unsere liebe Kollegin Inge Einsiedler wird die Fachschaft Spanisch immer wieder aufs Neue versuchen, diese so wertvolle, für viele von uns mit jahrelangen Freundschaften verbundene Schulpartnerschaft, aufrecht zu erhalten.
Eingeführte Lehrwerke
- G8: Línea verde (Klett)
- Neues G9: Puente al español (Westermann)
- Oberstufe: Adelante Nivel intermedio (Q11 Spätbeginner); Punto de Vista (Q11 + Q12 fortgeführt); Nuevos Enfoques (Q11 + Q12 fortgeführt)
Informationen zum Einsatz von genehmigten Wörterbüchern in der Oberstufe sind hier auf der Seite des Bayerischen Kultusministeriums zu finden.
Das Anforderungsniveau in allen Stufen entspricht den vom Europa-Rat festgelegten Niveaustufen für Moderne Fremdsprachen, die hier eingesehen werden können.