Kulturfahrten

Die früher noch getrennten Theater- und Konzertfahrten sind seit Längerem unter dem Titel „Kulturfahrten“ zusammengefasst. Dabei handelt es sich um ein traditionelles Angebot unserer Schule für die Jahrgangsstufen 9 – 12.

Die Teilnahme an diesen Schulveranstaltungen ist freiwillig und im Regelfall ab der 9. Klasse möglich, wobei die Musiklehrkräfte gegebenenfalls über Ausnahmen entscheiden können.  Da die Fahrten generell als „Abonnement“ angeboten werden, entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler jeweils am Anfang eines Schuljahres, ob sie daran teilnehmen möchten.  Die somit gebuchten und im Abonnement enthaltenenen Veranstaltungen decken je nach Spielplan geeignete Werke verschiedener Sparten ab.

Für gewöhnlich finden fünf bis sechs Fahrten pro Jahr statt. Darunter sind meist ein bis zwei Fahrten zu Sinfoniekonzerten der Augsburger Philharmoniker (im „Kongress am Park“), zwei bis drei Theaterfahrten zu Sprech- und Musiktheatern (meist im Großen Haus), je nach Gelegenheit auch ein Besuch einer Ballettveranstaltung, eine Fahrt nach München zu einem Jugendkonzert sowie gegebenenfalls eine Hospitation einer öffentlichen Generalprobe der Münchener Philharmoniker (im Kulturzentrum am Gasteig).

Die Fahrten werden abhängig von der Anzahl der Anmeldungen mit dem Zug (Treffpunkt: am Bahnhof Meitingen) oder einem Bus durchgeführt. Der Buszustieg ist nur in Wertingen und Biberbach möglich.

ReGy Bigband

Die ReGy Bigband ist eine Kooperation des Gymnasiums Wertingen und der Anton-Rauch-Realschule Wertingen. Aus dieser Kooperation leitet sich der Name des Ensembles ab. Eigentlich sind es zwei Formationen, denn seit vielen Jahren gibt es auch die Junior Band. Aus ihr rekrutiert sich gewissermaßen der Nachwuchs der Band.

In beiden Orchestern finden sich unter der professionellen Leitung von Manfred Andreas Lipp Schülerinnen und Schüler zusammen, die ihren Instrumentalunterricht in der Regel an der renommierten Wertinger Musikschule erhalten.
Zahlreiche Preise auf regionaler und überregionaler Ebene sprechen für die Qualität der Band. Zuletzt gab es einen 1. Platz bei „Jugend jazzt“ in Regensburg. Die ReGy Bigband wurde dabei zur besten Schülerband Bayerns erkoren.
Geprobt wird jeweils am Freitagnachmittag. Dazu kommen regelmäßige Probenwochen.

Theater, Theater – der Vorhang geht auf!

Die Theatergruppen am Gymnasium Wertingen sind seit Jahrzehnten eine feste Institution. Dabei hat es sich bewährt, zwei nach Altersstufen aufgeteilte Gruppen einzurichten, die sich im Rahmen des Wahlunterrichts mit Feuereifer der Inszenierung traditioneller und moderner Stücke widmen. Dazu gehören etwa Garcia Lorcas „Bernardo Albas Haus“, Wilders „Das lange Weihnachtsmahl“ oder Shakespeares „Sommernachtstraum“. Auch eigene Stücke, die in monatelanger Kleinarbeit entstanden, konnten die Gruppen präsentieren. So z.B. den Klassiker „Faust. Für alle“, bei dem nicht nur rappende und auf Wolken Karten spielende Engel für Begeisterung beim Publikum sorgten. Dankbar ist man vor allem dafür, dass durch die tatkräftige finanzielle Unterstützung des Schulvereins eine fast professionelle Bühnentechnik für Beleuchtung und Ton zur Verfügung steht. Im Zuge der Generalsanierung konnte man ferner den alten Musiksaal in einen eigenen Raum für die Requisiten umwandeln. Unter der aktuellen Leitung von Stefanie Nettel (Unterstufentheater 5. und 6. Klasse) sowie Thomas Havelka (Mittelstufentheater 7. und 8. Klasse) werden somit jährlich schauspielerische Talente gefördert und sehenswerte Stücke aufgeführt.

Vorträge und Konzerte

In unregelmäßigen Abständen finden in unserem Hause auch Vorträge, Konzerte oder Theateraufführungen auswärtiger Persönlichkeiten oder Gruppen statt.
Zu Gast waren u. a. Zeitzeugen zu den Themen Nationalsozialismus und deutsche Teilung, Abgeordnete aus Bund, Land und Gemeinden, Experten für Sicherheitspolitik oder Naturwissenschaftler der verschiedensten Fachrichtungen. Immer wieder gern gesehen sind dabei ehemalige Schüler als Referenten. Unter Umständen organisieren wir diese Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit anderen Schulen, der Stadt Wertingen oder der Volkshochschule Zusamtal.

Die Fachschaft Musik veranstaltet zudem mehrmals im Jahr sog. Gesprächskonzerte. Dabei treten professionelle Instrumentalisten auf, die im Laufe des Konzerts ihre Stücke erläutern. Im Rahmen der P-Seminare gehört es zu den festen Programmpunkten, dass Personalbeauftragte oder Ausbilder unserer Partnerunternehmen über Auswahlverfahren informieren und Bewerbungstrainings durchführen.