
Die Zukunft beginnt jetzt – und wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt auf ihrem Weg in Studium und Beruf. Ziel unserer Berufs- und Studienorientierung ist es, Talente zu entdecken, Interessen zu vertiefen und individuelle Perspektiven zu eröffnen.
Bereits ab der Mittelstufe erhalten die Jugendlichen erste Einblicke in die Arbeitswelt: beim Girls’ und Boys’ Day, dem Tag der Ausbildung oder dem Tag des Handwerks.
In der 9. Jahrgangsstufe besuchen sie das Modul zur beruflichen Orientierung, das von den Wirtschaftslehrkräften gestaltet und durch eine Betriebsbesichtigung bei einem Partnerunternehmen abgerundet wird.
Das fünftägige Betriebspraktikum in der 10. Klasse bietet die Möglichkeit, berufliche Interessen praktisch zu erproben. Die Erfahrungen werden in einem Praktikumsbericht reflektiert und dienen im Projektseminar der 11. Klasse als Grundlage für die individuelle Zukunftsplanung.
In der Oberstufe vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse im Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung mit Projekttagen, Expertenvorträgen, Workshops und Exkursionen. Diese Erfahrungen dokumentieren sie im persönlichen Portfolio zur Studien- und Berufsorientierung.
Beispiele aus unserem vielfältigen Angebot:
- Berufsinformationsmesse und -abend mit Speed-Dating am GW
- Expertenvorträge zu Wegen nach dem Abitur
- Workshops zu Bewerbung und Auswahlverfahren
- Besuche der Hochschulmessen Vocatium und Hochschultag Dillingen
- Individuelle Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit
- Studienfeldbezogener Beratungstest am GW
Aktuelle Informationen zu Ausbildungsplätzen, dualen Studiengängen und Berufsorientierungsmessen stehen jederzeit über das digitale Informationsboard im Oberstufenbereich und online (Passwort: StuBOGW) zur Verfügung.
So unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler dabei, ihren eigenen Weg zu finden – kompetent, praxisnah und zukunftsorientiert.
