Ein musikalischer Brückenschlag in der Alten Synagoge Binswangen

Am Freitag, 26. September, präsentierten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wertingen gemeinsam mit dem Albertus-Gymnasium Lauingen in der Alten Synagoge Binswangen ein außergewöhnliches Werkstattkonzert im Rahmen des Projekts „Klezmer & mehr“.

Unter der Leitung eines namhaften Dozententeams erarbeiteten die jungen Musikerinnen und Musiker an nur einem Projekttag Instrumental- und Vokalstücke aus der reichen Musiktradition des osteuropäischen Judentums. Die Darbietungen erzählten von Freude und Melancholie, von Tanz und Gebet – und machten eindrucksvoll erlebbar, wie Musik Brücken über Generationen und Kulturen schlagen kann.

Das Konzert begann – ganz im Sinne jüdischer Tradition – um 18:57 Uhr mit einer kleinen Schabbatfeier, die Rabbi Josef Strzegowski von der Klezmergruppe Feygele leitete. Anschließend erlebten die Gäste ein vielfältiges Programm, das in einen gemeinsamen jüdischen Volkstanz mündete und den Abend in lebendiger Atmosphäre ausklingen ließ.

Es war ein besonderes Erlebnis, die musikalischen Talente der Schülerinnen und Schüler zu hören und zugleich dank der Unterstützung der Profimusiker Instrumental- und Gesangsstücke in hoher Qualität genießen zu dürfen.

Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Verein „Netzwerk Jüdische Geschichte und Kultur in Bayerisch-Schwaben e. V.“ organisiert und von der Fachschaft Musik unter der Leitung von Dr. Christian Kaufmann künstlerisch betreut.

Das Projekt verdeutlichte, wie künstlerisches Arbeiten nicht nur musikalische, sondern auch interkulturelle Kompetenzen fördert und Horizonte erweitert.

Katrin Hiernickel