Was macht dich stark? Was treibt dich an? – Selbsterkundungstag der Q12

Im Rahmen des Aufbaumoduls zur beruflichen Orientierung absolvieren die Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Jahrgangsstufe insgesamt fünf Projekttage, die ihnen helfen, ihre Zukunft nach dem Abitur gezielt zu gestalten. In verschiedenen Modulen lernen sie Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen, erhalten von Expertinnen und Experten wertvolle Tipps rund um Bewerbung und Vorstellungsgespräche und setzen sich intensiv mit ihren persönlichen Zukunftswünschen auseinander.

Nur eine Woche nach der Berufsinformationsmesse am Gymnasium Wertingen fand nun der zweite Projekttag der Q12 statt – diesmal mit dem Schwerpunkt „Selbsterkundung“.

Nach einem einführenden Vortrag von Christian Hieber, Abiturientenberater der Bundesagentur für Arbeit in Donauwörth, zum Thema „Wege nach dem Abitur“, motivierte Shahram Befahr, Coach und Motivationstrainer, die Schülerinnen und Schüler mit seinem Vortrag „Dein Weg, deine Stärke“ für die anschließenden Workshops.

Unterstützt wurden die Jugendlichen dabei von Shahram Befahr, Schulsozialpädagogin Anja Buchart, Schulpsychologin Elke Wörle und Beratungslehrerin Anja Aumiller. Im Talente-Check stand die Frage „Was macht mich stark?“ im Mittelpunkt, während der Werte-Check zur Reflexion über „Was treibt mich an?“ anregte.

„Schon komisch, dass man sich sonst eigentlich nicht die Zeit nimmt, mal über sich selbst nachzudenken“, bemerkte eine Schülerin nachdenklich – ein Satz, der gut zusammenfasst, worum es an diesem Tag ging. Durch die Selbsterkundung erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in ihre eigenen Stärken, Interessen und Ziele. Diese Erkenntnisse bilden nun eine wichtige Grundlage, um im weiteren Berufsorientierungsprozess passende Studien- und Berufsfelder zu entdecken.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen externen Partnerinnen und Partnern für ihre engagierte Unterstützung!

Manuela Röhrle, Koordinatorin für berufliche Orientierung am Gymnasium Wertingen