
Mit frischer Energie, neuen Zielen und vielen lachenden Gesichtern ist das Schuljahr 2025/26 gestartet. Besonders aufregend war der Beginn natürlich für unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler, die in den vergangenen Tagen ihren ersten Schritt ins Gymnasium gemacht haben. Damit das Ankommen gelingt, standen die ersten Schultage ganz im Zeichen von Orientierung, Gemeinschaft und Entdecken.
Ein herzliches Willkommen am ersten Schultag
Am ersten Schultag begrüßten Schulleitung und Klassenlehrkräfte bei einer feierlichen Auftaktveranstaltung in der Pausenhalle die neuen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern mit herzlichen Worten. Während die Kinder anschließend ihre neuen Klassenlehrkräfte und Mitschülerinnen und Mitschüler kennenlernten, lud der Elternbeirat zum Elternkaffee in der Mensa ein – eine schöne Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
Gemeinsam essen, lachen, ankommen
Am zweiten Schultag freuten sich über 50 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler als Tutoren zu begleiten. Sie zeigten ihnen das Schulhaus, standen für Fragen bereit und knüpften beim gemeinsamen Mittagessen in der Mensa die ersten Kontakte. Zwischen Pasta und vielen lachenden Gesichtern entstanden neue Freundschaften – und natürlich gab es jede Menge hilfreiche Tipps für den Start ins Schulleben. Zum Abschluss des Tages begleiteten die Tutoren „ihre“ neuen Fünftklässler noch zum Bus, damit alle sicher und gut gelaunt nach Hause kamen.
Sicher unterwegs und stark im Team
Auch in den darauffolgenden Tagen war viel geboten: Beim Bustraining mit der Kreisverkehrswacht lernten die Kinder, wie sie sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen. In den GW-Workshops zum Schulmotto #gemeinsamwir stand das Miteinander im Mittelpunkt. Mit Spielen, Teamaufgaben und kreativen Aktionen wuchsen die neuen Klassen schnell zu einer echten Gemeinschaft zusammen.
Lernen lernen und Verantwortung übernehmen
Damit das Lernen am Gymnasium gut gelingt, nahmen die Kinder an Modulen zum „Lernen lernen“ teil. Sie entdeckten dabei Strategien und Tipps, wie sie selbstständig und organisiert arbeiten können. Passend dazu wurde auch das Konzept der Studierzeit vorgestellt – eine besondere Form der Lernzeit, in der die Schülerinnen und Schüler künftig in Vertretungsstunden eigenverantwortlich lernen und arbeiten.
Kreative Nachmittage mit den Tutoren
Noch vor den Herbstferien standen bereits die erste Tutorenaktionen auf dem Programm: Bei fröhlichen Bastel- und Spielenachmittagen entstanden nicht nur bunte Kunstwerke, sondern auch viele neue Freundschaften. Das macht Lust auf weitere Aktionen!
#gemeinsamwir – von Anfang an
So blicken wir auf gelungene erste Schultage zurück, in denen unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler mit offenen Armen empfangen wurden. Wir freuen uns sehr, dass ihr nun Teil unserer Schulfamilie seid!

Manuela Röhrle (Pädagogische Betreuerin der Unterstufe)
